Trauma – Erinnerung – Heilung

Das transgenerationale Trauma in Kunst, Theater, Literatur und Psychotherapie. Verschiedene Bereiche - dasselbe Thema.

Die Veranstaltungsreihe befasst sich mit inter- und transgenerationellen Traumata, wobei der Schwerpunkt auf ihrem historischen und kollektiven Charakter liegt, aber auch auf ihren psychologischen und physiologischen Folgen, die auf individueller Ebene spรผrbar werden kรถnnen.

Dieses Thema wird auf multidisziplinรคre Weise behandelt, von der kรผnstlerischen Verarbeitung der Familiengeschichte in der bildenden Kunst oder im Theater, รผber einen psychotherapeutischen Ansatz durch die Generation-Codeยฎ-Methode bis hin zur Praxis des Therapiespiels Starke Wurzelnยฎ. Die Veranstaltung veranschaulicht und fรถrdert die Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen des Verstรคndnisses von kollektiven und individuellen historischen Traumata und deren Heilung durch Versรถhnung und Integration der historischen Vergangenheit.

Organisiert vom Deutschen Kulturzentrum Brasov in Zusammenarbeit mit dem Institut fรผr Transgenerative Prozesse Wendeburg-Deutschland, dem Generation-Codeยฎ Projekt Rumรคnien, dem Deutschen Demokratischen Forum Brasov und dem Trei Verlag, mit Unterstรผtzung des Goethe Instituts Bukarest, der Universitรคt Siebenbรผrgen, dem Multikulturellen Zentrum der Universitรคt Siebenbรผrgen in Brasov, dem Kulturzentrum Reduta, der Abteilung fรผr interethnische Beziehungen und der Buchhandlung Cฤƒrtureศ™ti richtet sich die Veranstaltungsreihe sowohl an Fachleute als auch an die breite ร–ffentlichkeit, die eingeladen ist, an einer Woche mit vielfรคltigen, interaktiven und bildenden Veranstaltungen teilzunehmen.

Der Eintritt ist frei!

Mittwoch, 5. April 2023
18:00 Uhr – Erรถffnung der Ausstellung der Kรผnstlerin Renรฉe Renard „Ein Weg wie hundert Leben“, Kuratorin: Ionela – Andreea Gheศ›e (die Ausstellung kann bis zum 29.4.2023 besucht werden), Multikulturelles Zentrum der Universitรคt Transilvania

„Ein Weg, der so lang ist wie hundert Leben“ ist die Geschichte meiner franzรถsischen Familie aus Tomnatic, deren Wurzeln im Lothringen des 18. Jahrhunderts reicht. Eine Geschichte, die sich aus Fotos, Dokumenten und Briefen in einer alten Schachtel zusammensetzt, die zu รถffnen ich jahrelang nicht die Kraft hatte. Ein verspรคtetes, aber absolut niederschmetterndes Verstรคndnis dafรผr, was „Aufbruch“, „Trennung“, „Entwurzelung“ wirklich bedeuten. Die Deportation meiner GroรŸeltern nach Russland, die meiner UrgroรŸeltern in den Baragan, die meines Vaters an den Kanal. Die Entwurzelung, der man stรคndig ausgesetzt ist, wenn man gezwungen ist, so zu leben, wie es die Geschichte will. Aber ein ebenso tiefes Verstรคndnis dafรผr, dass man ’nach Hause‘ zurรผckkehren kann, auch wenn dort keine Heimat auf einen wartet; dass die Kraft des Glaubens und das รœberleben des Geistes einen retten, auch wenn die Geschichte einem keine Chance zu geben scheint.“

Donnerstag, 6. April 2023
14:00 Uhr – Fรผhrung durch die Ausstellung „Ein Weg so lang wie hundert Leben“ mit der Kรผnstlerin Renรฉe Renard und der Kuratorin Ionela – Andreea Gheศ›e, Multikulturelles Zentrum der Universitรคt Transilvania

19:00 Uhr – Theaterauffรผhrung „Verschwinden“, des Andrei Muresanu Theaters in Sfantu Gheorghe, nach einem Text von Elise Wilk, Regie: Cristian Ban, Kulturzentrum Reduta

„Das Stรผck ist eine sehr intime Begegnung zwischen dem Publikum und der Geschichte einer sรคchsischen Familie in Rumรคnien, von 1944 bis heute. „Verschwinden“ ist wie ein mรผndliches Geschichtsbuch, oder, wenn man so will, ein in der ersten Person geschriebenes Memoir. รœber das Drama der Sachsen wรคhrend des kommunistischen Regimes ist zu wenig gesagt worden. Im Mittelpunkt von Elise Wilks „Verschwinden“ steht eine Familie, eine sรคchsische Familie, drei Generationen, die versuchen, die Traumata des Krieges zu รผberwinden und zu verstehen, was ihnen in den schlimmsten Jahren des kommunistischen Regimes widerfahren ist. Die drei Schauspielerinnen und die drei Schauspieler tauschen ihre Rollen, so dass sie in jedem der drei Teile der Auffรผhrung ein Familienuniversum komponieren und neu zusammensetzen, das durch die Einmischung des Staates und seiner Repressionsorgane einem echten Konzentrationslager sehr รคhnlich wird. Eine Auffรผhrung, die zum Nachdenken darรผber anregt, was wir sind und wie viel von dem, was wir sind, wir ihnen, den Verschwundenen, verdanken.“ (Quelle: BookHub.ro)

19:30 Uhr – Zweisprachige Lesung und Diskussion mit der Autorin und Psychotherapeutin Sabine Lรผck aus und รผber das Buch „Ahnen auf die Couch“, erschienen beim Verlag Trei.

Dialogpartner:

Timea Mรผller – Promotorin des Projekts Generation-Codeยฎ Rumรคnien,

Roxana Florescu – Leiterin des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt, Carturesti Buchhandlung Piata Sfatului

 

Freitag, 7. April 2023

14:00 Uhr – Fรผhrung durch die Ausstellung „Ein Weg so lang wie hundert Leben“ mit der Kรผnstlerin Renรฉe Renard und der Kuratorin Ionela – Andreea Gheศ›e, Multikulturelles Zentrum der Universitรคt Transilvania

18.00 Uhr – Vortrag „Vererbtes Schicksal“ – Sabine Lรผck, Autorin der transgenerationellen Psychotherapiemethode Generation-Codeยฎ, des Buches „Ahnen auf die Couch“ (Trei Verlag) und des Therapiespiels Starke Wurzelnยฎ, Aula der Universitรคt Transsilvanien
19.45 Uhr – Live-Demo der transgenerationellen Therapiemethode Generation-Codeยฎ mit Sabine Lรผck, Aula der Universitรคt Transsilvanien

 

Samstag, 8. April 2023 – Montag, 10. April 2023

(Anmeldung erforderlich!)

Fortbildung fรผr Psychotherapeuten in der Anwendung des Diagnose- und Therapiespiels Starke Wurzelnยฎ, mit Timea Mรผller und Roxana Florescu, Deutsches Kulturzentrum Brasov.

 

Samstag, 29. April 2023

11.00 Uhr – Workshop fรผr Jugendliche zum kreativen Umgang mit der eigenen Genealogie, mit der Kรผnstlerin Renรฉe Renard, Multikulturelles Zentrum der Universitรคt
Wir warten auf Sie!

Medienpartner: Zile ศ™i Nopศ›i, Feeder.ro, MAgic FM, Radio Romรขnia Braศ™ov FM

X